Das Kostenmanagement (eng. Cost management)  ist ein spezielles Segment des Geschäfts- und Unternehmensmanagements, dessen Schwerpunkt ausschließlich auf der Kostenoptimierung liegt, um die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu erhalten. Es ist ein Prozess der Schätzung, Berechnung und Kontrolle der Kosten über die Laufzeit des Projekts, um die Ausgaben innerhalb des geplanten Budgets oder der aktuellen Möglichkeiten zu halten.

Ein erfolgreiches Projekt hat folgende Merkmale:
  • Erfüllt die festgelegten Anforderungen und den Arbeitsumfang
  • Die Qualität der Leistung ist auf professionellem Niveau
  • Beendet im Termin
  • Es wird innerhalb des vorgegebenen Budgets oder der aktuellen Möglichkeiten abgeschlossen

Daraus ergibt sich, dass das Kostenmanagement eine der Säulen des Projektmanagements und der Projektumsetzung ist und unabhängig davon, ob es sich um Produktion, Einzelhandel, Technologie, Bau, Marketing, Tourismus oder etwas anderes handelt, relevant ist. Die Bedeutung des Kostenmanagements ist nämlich an alltäglichen Beispielen leicht zu verstehen, wie zum Beispiel: Wenn Sie sich entschieden haben, ein Haus zu bauen, müssen Sie zunächst ein Budget festlegen. Wenn Sie einen Eindruck davon bekommen, wie hoch die Baukosten ungefähr sein werden, können Sie das Budget in Kosten für kleinere Artikel und bestimmte Unteraufgaben aufteilen. Entsprechend dem Budget, innerhalb dessen Sie manövrieren, bestimmen Sie beispielsweise, welchen Architekten, Elektriker oder Keramiker Sie nehmen sollen, welche Materialqualität Sie kaufen und sonstiges.

Diese Fragen können ohne ein vordefiniertes Budget nicht beantwortet werden, und es ist noch weniger möglich zu verfolgen, ob es in die Richtige richte geht ab dem Zeitpunkt, an dem das Projekt startet. Dies gilt insbesondere für große Unternehmen, die gleichzeitig mehrere Projekte umsetzen, bei denen mit Sicherheit unerwartete, außergewöhnliche Kosten entstehen.

Das Kostenmanagement hat 4 Prozessen:
  1. Planung des Kostenmanagementprozesses;
  2. Kostenschätzung;
  3. Budgetierung;
  4. Kontrolle der Kosten.

 

  1. Planung des Kostenmanagementprozesses

Dies ist ein Schritt, in dem Sie planen, wie Sie budgetieren, Kosten schätzen und lernen, wie Sie reguläre oder außergewöhnliche Kosten verwalten. In diesem Schritt beschreiben Sie daher, wie Sie Ihre Kosten und Ihr Budget verwalten. Jede Planung ist auch ein Prozess zur Simulation zukünftiger Aktivitäten und ihrer “Architektur” mit dem Ziel, den Plan zu realisieren. Eine sorgfältige Kostenplanung bestimmt sicherlich den Umfang der Aktivitäten in Abhängigkeit vom gesetzten Ziel. Wenn wir vorhaben, nur minimale Mittel für Marketing und Vertrieb in den Prozess des Durchbruchs und der Markteinführung von FMCG-Produkten zu investieren, sind wir mit Sicherheit zum Scheitern verurteilt. Wenn Sie jedoch zu viel Geld für nicht funktionierende Kosten (z. B. für allgemeine Angelegenheiten, Wartung usw.) reservieren, kann die Reichweite der Zielgruppe verweigert werden.

  1. Kostenschätzung

Wenn wir berücksichtigen, dass die Kostenschätzung Kostenschätzungen für jede einzelne Projektaktivität und Werkzeuge, Materialien und Prozesse sowie außerordentliche Kosten umfasst, ist es klar, dass wir diese Arbeit ausschließlich mit umfassender Erfahrung und Wissen in diesem Segment durchführen. Natürlich ist es sehr schwierig, jeden Punkt mit 100%  Sicherheit zu bewerten, aber dies ist sicherlich eine Schulung unserer Kompetenzen und Kenntnisse unseres Geschäfts. Wenn Sie nicht abschätzen können, wie viel es Sie kostet, ein Produkt oder eine Dienstleistung zu entwickeln, mit der Sie zusätzliche Marktanteile gewinnen, einen bestimmten Vertriebskanal abdecken oder die Rentabilität steigern möchten, ist es wahrscheinlich, dass Sie keinen Erfolg haben und Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen überarbeiten sollten.

Es folgen verschiedene Kostenklassifizierungen nach:

  1. Funktionen
    a) Produktion
    b) Nichtproduktionskosten
  1. Position in finanziellen Herausforderungen
    a) Überfällige und überfällige Ausgaben,
    b) Primär- und Umstellungskosten.
  1. Verhalten Sie sich entsprechend dem Aktivitätsniveau
    a) Fixkosten
    b) Variable Kosten
    c) Gemischte Kosten
    d) Ermessenskosten
  1. Möglichkeiten ihrer Kontrolle
    a) Kontrollierbare Kosten
    b) Unkontrollierbare Kosten
  1. Budgetierung

Nach Durchführung von Schätzungen und einer Kombination aus geschätzten Kosten wird das Gesamtbudget des Projekts festgelegt. Auf dieser Grundlage ist es möglich, die Leistung des Projekts zu überwachen und zu steuern. Die einzige Frage hierbei ist, wie das Budget festgelegt wird – ob als eine Reihe von Einzelposten, nach denen die Finanzen bereitgestellt werden (Eigenmittel, Kredite, Investoren) oder aus dem Gesamtbetrag des Budgets, über den Sie verfügen, gemäß der Bewertung der Bedeutung für die Erreichung des Ziels budgetiert wird.

 

  1. Kontrolle der Kosten

Kontrollkosten sind der letzte Punkt des Kostenmanagements. Es bezieht sich auf die Messung von Abweichungen vom Grundbudget und das Ergreifen von Maßnahmen zur Kostenminimierung. Wenn Informationen über die tatsächlichen Kosten verfügbar werden, wird das Ergebnis dieses Plans für „Unterschießen“ oder „Überschießen“ analysiert und die Ursache für die Abweichung von den geplanten oder erwarteten Kosten ermittelt.

Einige der verwendeten Methoden sind:
  •  Benchmarking – Scannen von Unternehmen, die auf ihrem Gebiet führend sind, und Vergleichen  ihrer Geschäftsprozesse mit den Prozessen ihres eigenen Unternehmens,
  • Leistung vergleichbar mit einem bestimmten Zeitraum,
  • Realisierung des Index in Bezug auf das gegebene Ziel und
  • Realisierung absoluter Beträge und deren Überarbeitung

 

Wir erleben nämlich die Veränderungen, die die Globalisierung mit sich gebracht hat. Eine der grundlegenden Veränderungen im Unternehmertum ist eine enorme Zunahme des Wettbewerbs und eine kürzere Produktlebensdauer. Dies führt zu einem ständigen Bedarf, Kompetenzen im Kostenmanagement zu entwickeln und zu verbessern. Denn letztendlich ist es das Ziel, möglichst niedrige Kosten bei optimalem Produktionsvolumen oder optimaler Geschäftstätigkeit zu erzielen, um eine maximale Leistung im Einklang mit dem Markt zu erzielen. Und nur wer bereit ist, die Ärmel hochzukrempeln, zuzuhören, zu glauben und die optimalsten Kostenmanagementmodelle umzusetzen, wird mit Sicherheit seinen langfristigen “Platz unter der Sonne” finden.